Das Repertoire des Skeptikers (The Skeptic’s Repertoire DE)
Das Repertoire des Skeptikers – falsche Dichotomie

Das Repertoire des Skeptikers – falsche Dichotomie

Zusammenfassung:

  • Es gibt zahlreiche Tricks, mit denen man ein Argument gewinnen oder das Publikum beeinflussen kann.
  • Logische Irrtümer sind Fehler in der Argumentation, durch die Argumente falsch werden.
  • Falsche Dichotomie ist ein Trugschluss, der zwei Extreme berücksichtigt und den Mittelweg ausschliesst.
  • Schwarz-Weiss-Denken kann ein Symptom für eine Persönlichkeitsstörung sein.

In dieser Artikelserie erörtern wir gängige logische Irrtümer und versuchen, den skeptischen Leser darüber zu informieren, wie er sie erkennen und vermeiden kann. In diesem Artikel geht es um den Trugschluss der falschen Dichotomie. Er ist auch unter vielen weiteren Namen bekannt, darunter der Schwarz-Weiss-Trugschluss, Entweder-Oder-Fehlschluss, falsches Dilemma, kein Mittelweg [5] und andere [6].

Dichotomie ist „ein Unterschied zwischen zwei entgegengesetzten Dingen oder Ideen“ [1].  Die falsche Dichotomie ist eine Strategie, die dazu dient, zwei kontrastierende Alternativen als scheinbar einander ausschliessende Seiten eines bestimmten Dilemmas darzustellen. Mit anderen Worten: Anstatt Zwischenaspekte zu berücksichtigen, lehnt ein Debattierer diesen „Mittelweg“ ab, um das Thema auf eine falsche Entweder-Oder-Entscheidung zu vereinfachen.

Menschen, die in Demokratien mit einem Zweiparteiensystem leben, fallen oft diesem logischen Fehler zum Opfer. Wenn sie über Politik sprechen, gehen sie oft davon aus, dass ihr Gesprächspartner, wenn er nicht eine der beiden grossen Parteien unterstützt, z. B. die Labor Party im Vereinigten Königreich, deshalb die Konservative Partei unterstützen muss. Das ist nicht zwingend der Fall. Die betreffende Person könnte ein Anhänger der Grünen sein, ein leidenschaftlicher Anarchist oder überhaupt nicht an Politik interessiert sein.

Ein Beispiel für diesen Trugschluss findet sich auch in einer alltäglichen Redensart: „Wenn du nicht Teil der Lösung bist, bist du Teil des Problems“ [5]. Eine Person könnte sich eines Problems nicht bewusst sein oder eine neutrale Einstellung dazu haben. Eine andere Person könnte der Meinung sein, dass das besagte Problem eigentlich positive Nebeneffekte hat und nicht gelöst werden muss. Es könnte auch Menschen geben, die sich nicht ausreichend informiert fühlen, um eine Position zu beziehen. Mit anderen Worten, es gibt noch andere Möglichkeiten als die erwähnte grobe Vereinfachung.

Natürlich taucht der Entweder-Oder-Fehlschluss auch in Politik und Propaganda auf. Er wurde von Präsident George W. Bush in seiner Rede vor dem US-Kongress am 21.09.2001 nach den berüchtigten Anschlägen vom 11. September angewandt: „Entweder sind Sie auf unserer Seite, oder Sie sind auf der Seite der Terroristen“ [2]. Dieser Amerikazentrismus [3] lässt Milliarden von Menschen mit ihren eigenen ernsten Problemen ausser Acht, die in jedem der anderen fast 200 Länder der Welt herrschen [4].

Interessanterweise, aber nicht zwangsläufig, kann das Schwarz-Weiss-Denken mit verschiedenen psychologischen Störungen in Verbindung gebracht werden. Die Spaltung, wie sie in der Psychologie auch genannt wird [7], ist eine Denkweise in absoluten Kategorien, die den Menschen daran hindert, „das Leben so zu sehen, wie es wirklich ist: komplex, unsicher und ständig im Wandel“ [10]. Die Sprache verrät oft eine Aufspaltung in absolute Worte [11] wie immer oder nie [12]. Schwarz-Weiss-Denken kann ein Symptom einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung [7], einer Borderline-Persönlichkeitsstörung [8, 9] oder anderer Erkrankungen sein [10]*.

Der Mensch begegnet der Realität manchmal mit schnellen und vereinfachenden Urteilen. Es mag daher scheinen, dass die Vermeidung von Trugschlüssen fast unmöglich ist. Schliesslich werden viele von uns schon früh mit der falschen Dichotomie vertraut gemacht – „Setz eine Mütze auf, sonst erkältest du dich!“; das wirst du wahrscheinlich nicht [13]. Doch auch wenn es schwierig sein mag, ist es ratsam, sich daran zu erinnern, dass Dilemmas nuanciert sind und sich selten auf zwei Gegensätze beschränken.

*Bitte beachte, dass dies kein medizinischer Artikel ist und nicht das Ziel verfolgt, Krankheiten zu diagnostizieren, sondern über logische Irrtümer zu informieren. Psychische Störungen sollten professionell diagnostiziert, beraten und behandelt werden.

Quellen:

  1. Dichotomy. Retrieved on 04.03.2023 from https://www.macmillandictionary.com/dictionary/british/dichotomy 
  2. Bush, George W. (21.09.2001). Presidential Address to the US Congress. Retrieved on 04.03.2023 from https://www.youtube.com/watch?v=zB145D3XJzE 
  3. Americentrism. Retrieved on 04.03.2023 from https://rationalwiki.org/wiki/Americentrism 
  4. Countries in the World. Retrieved on 04.03.2023 from https://www.worldometers.info/geography/how-many-countries-are-there-in-the-world/ 
  5. Sagan, Carl (1996). The Demon-Haunted World: Science As a Candle in the Dark (Paperback ed.). Ballantine Books. ISBN 978-0-345-40946-1. 
  6. The Black-or-White Fallacy. Retrieved on 04.03.2023 from https://www.fallacyfiles.org/eitheror.html 
  7. Morf, Carolyn C., & Rhodewalt, Frederick. (2001). Unraveling the Paradoxes of Narcissism: A Dynamic Self-Regulatory Processing Model. https://doi.org/10.1207/s15327965pli1204_1 
  8. Zanarini MC, Weingeroff JL, Frankenburg FR. Defense mechanisms associated with borderline personality disorder. J Pers Disord. 2009 Apr;23(2):113-21. doi: 10.1521/pedi.2009.23.2.113. PMID: 19379090; PMCID: PMC3203733.
  9. Narcissistic Personality Disorder. Written by WebMD Editorial Contributors. Reviewed by Jennifer Casarella, MD. Retrieved on 04.03.2023 from https://www.webmd.com/mental-health/narcissistic-personality-disorder 
  10. Black and White Thinking. Written by WebMD Editorial Contributors. Reviewed by Dan Brennan, MD. Retrieved on 04.03.2023 from https://www.webmd.com/mental-health/black-and-white-thinking 
  11. Absolute adjectives. Retrieved on 04.03.2023 from https://www.englishgrammar.org/absolute-adjectives/ 
  12. Rebecca Joy Stanborough, MFA. Medically reviewed by Jennifer Litner, PhD, LMFT, CST. How Black and White Thinking Hurts You (and What You Can Do to Change It). Retrieved on 04.03.2023 from https://www.healthline.com/health/mental-health/black-and-white-thinking#signs 
  13. Ian Sample. Scientists debunk the myth that you lose most heat through your head. Retrieved on 04.03.2023 from https://www.theguardian.com/science/2008/dec/17/medicalresearch-humanbehaviour