Das Repertoire des Skeptikers (The Skeptic’s Repertoire DE)
Das Repertoire des Skeptikers – der Trugschluss der falschen Äquivalenz

Das Repertoire des Skeptikers – der Trugschluss der falschen Äquivalenz

Zusammenfassung:

  • Es gibt zahlreiche Redestrategien, die eingesetzt werden können, um ein Argument zu gewinnen oder das Publikum zu beeinflussen.
  • Moralische Äquivalenz (oder falsche Äquivalenz) ist ein Trugschluss, der darin besteht, zwei Dinge aufgrund gemeinsamer Eigenschaften falsch gleichzusetzen.
  • Moralische Äquivalenzargumente nehmen auch die Form von Whataboutism oder Whataboutery an.
  • Das Ziel der Verwendung der falschen Äquivalenz ist es, den Gegner oder das Publikum zu verwirren und seine Aufmerksamkeit auf ein anderes Thema zu lenken.

Der Trugschluss der falschen Äquivalenz

Der Trugschluss der falschen Äquivalenz ist eine Strategie, bei der der Sprecher Ähnlichkeiten zwischen zwei Dingen findet und versucht, eine moralische oder andere Gleichwertigkeit zwischen ihnen herzustellen. Die Behauptung, dass Hunde und Katzen beide einen Schwanz haben und daher Hunde und Katzen gleichwertig sind, wäre ein einfaches Beispiel für diese fehlgeschlagene Argumentation. Es mag verlockend sein, ein solches Argument aufgrund der falschen Analogie sofort zu verwerfen. Wenn man ein Argument jedoch rundheraus abtut, ohne seine Nuancen zu erläutern, könnte dies eine negative Wirkung auf die Zuhörer haben.

Der russische Einmarsch in die Ukraine am 24. Februar 2022 hat einen Propagandakrieg ausgelöst [1]. Angesichts der Fülle widersprüchlicher Informationen ist es nützlich, logische und moralische Trugschlüsse erkennen zu können. Ein gutes Beispiel für den moralischen Äquivalenztrug lieferte Dmitry Suslov von der russischen Higher School of Economics in seinem Interview mit dem Journalisten Matt Frei am 28. Februar 2022. Herr Suslov erwähnte wiederholt die US-Invasion im Irak und in anderen Ländern als einen Punkt der Äquivalenz [2]. Eine solche Herangehensweise ist nicht unpopulär. Selbst eine Person, die mit der Politik des Kremls weniger vertraut ist, könnte sich fragen, wie sich der Angriff auf die Ukraine beispielsweise von der Invasion des Iraks unter der Herrschaft von Saddam Hussein unterscheidet. Der Punkt verdient eine Analyse.

Das Regime von Saddam Hussein war durch zahlreiche Verbrechen gekennzeichnet. Als Beispiel: „Saddams Kampagne gegen die Kurden 1987-1988 tötete mindestens 50.000 und möglicherweise bis zu 100.000 Kurden“. Die Ukraine genoss jedoch eine demokratisch gewählte Regierung und hatte keine offizielle Aufzeichnung von Völkermord. „Das irakische Regime setzte bei Angriffen auf mindestens 40 kurdische Dörfer zwischen 1987 und 1988 chemische Kampfstoffe wie Senfgas und Nervengas ein“ [3]. Ausserdem beging es zahlreiche weitere Verbrechen, die von Human Rights Watch [4] aufgezeichnet wurden. In der Ukraine wurden von Amnesty International im Jahr 2020 in der Tat Menschenrechtsverletzungen gemeldet. Allerdings fanden die hauptsächlich in den östlichen Provinzen – also in der russischen Einflusssphäre – statt [5]. Mit anderen Worten: „(…) das Saddam-Regime hätte nicht ewig als völkerrechtlich geächtetes System fortbestehen können, und deshalb hätte (…) die gesamte Gesellschaft eine Atempause verdient (…)“ [6]. Andererseits konnte die Ukraine ihre demokratische Existenz innerhalb des Völkerrechts fortsetzen, ohne dass die politischen Gegner des Regimes vergiftet [7], inhaftiert [8] oder getötet [9] wurden, wie es sowohl in Russland als auch im Irak geschah. Die Äquivalenz ist also ziemlich weit hergeholt und erweist sich als Versuch, anders motivierte Handlungen zu rechtfertigen.

The skeptic’s repertoire – the false equivalence fallacy

Whataboutism

Der moralische Äquivalenztrug ist auch als Whataboutism [10] oder Whataboutery [11] bekannt. Ein solcher Trick wird von einem Debattierer angewandt, um seine Gegner der Heuchelei zu bezichtigen – „ihr beschuldigt uns einer schlechten Tat, aber was ist mit euren schlechten Taten?“ Diese Strategie ähnelt dem Trugschluss der falschen Äquivalenz, fügt aber den Vorwurf der Inkonsequenz gegen den Gegner hinzu. Auf diese Weise soll das Gleichgewicht der Debatte verschoben werden und das ursprüngliche Argument muss scheinbar nicht widerlegt werden. In gewisser Weise handelt es sich um eine ähnliche Strategie wie der ad hominem-Fehlschluss, der hier diskutiert wurde.

Der Whataboutism wird in erster Linie in einem politischen Kontext verwendet, kommt aber auch in anderen Arten von Streitigkeiten vor. Zum Beispiel wird er typischerweise von Theologen in Debatten gegen Darwinisten eingesetzt, wenn diese säkulare Ansätze zur Moral diskreditieren wollen. Konfrontiert mit der Vorstellung, dass Moral eine menschliche Angelegenheit ist und nicht von übernatürlichen Quellen bestimmt wird, wehren sich religiöse Apologeten „mit Beispielen atheistischer Tyrannen (Mao, Stalin, Hitler, Pol Pot)“ [12]. Sie unterstellen, dass ein Despot zu sein von gottlosen Überzeugungen herrührt. Es stimmt zwar, dass viele totalitäre Regime strikt gegen die Religion waren. Jedoch scheitert diese Strategie in der Regel daran, dass Diktatoren und Tyrannen sich nicht an die Vorstellungen des menschlichen Säkularismus halten. Sie halten sich eher an ihren persönlichen Profit und ihre irrationale Lebensauffassung. Ausserdem halten sich viele von ihnen für „Retter“ [13], göttliche Agenten [14] oder zeigen andere Anzeichen einer starken Hingabe an Aberglauben oder Religion [15]. Dennoch kann ein unvorsichtiges Publikum Opfer einer solchen Art von Trickserei werden, insbesondere weil die erwähnten historischen Figuren starke negative Emotionen hervorrufen können.

Schlussfolgerung

Ein Skeptiker sollte sich stets über verschiedene Strategien im Klaren sein, um die Fülle an Informationen richtig filtern zu können. Dies insbesondere in Kriegszeiten, die sich in verstärkter Propaganda und Meinungsmache äussern. Eines der Hauptziele von Debattierern, die sich der falschen Äquivalenz bedienen, besteht darin, die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit von unbequemen Tatsachen, wie etwa Verbrechen, abzulenken. Sie ist daher eines der bevorzugten Mittel von Propagandisten und Straftätern, um ihre fragwürdigen Handlungen zu rechtfertigen. Glücklicherweise lässt sich die fehlgeschlagene Logik einiger dieser Argumente durch Skepsis ausräumen.

Quellen:

  1. https://spectatorworld.com/topic/ukraine-invasion-first-social-media-war-volodymyr-zelensky/
  2. https://www.channel4.com/news/russian-actions-in-ukraine-are-no-worse-than-america-in-iraq-moscow-academic-says
  3. https://2001-2009.state.gov/p/nea/rls/19675.htm
  4. https://www.hrw.org/reports/1992/Iraq926.htm
  5. https://www.amnesty.org/en/location/europe-and-central-asia/ukraine/report-ukraine/
  6. Hitchens, Christopher (2007). “God Is Not Great: How Religion Poisons Everything”. New York, NY: Twelve Books. p. 150. ISBN 978-1843545743.
  7. https://english.pravda.ru/news/hotspots/144872-navalny_poisoned/
  8. https://english.pravda.ru/news/russia/145545-navalny_arrested/
  9. https://www.britannica.com/biography/Saddam-Hussein
  10. https://www.merriam-webster.com/words-at-play/whataboutism-origin-meaning
  11. https://www.macmillandictionary.com/dictionary/american/whataboutery
  12. https://www.lumenchristi.org/news/2015/05/debunking-arguments-of-new-atheists
  13. https://www.smithsonianmag.com/history/hitler-created-fictional-persona-to-recast-himself-as-germanys-savior-180967790/
  14. https://www.bbc.com/news/world-asia-pacific-11388628
  15. https://richarddawkins.net/2014/10/the-atheist-atrocities-fallacy-hitler-stalin-pol-pot/