Gibt es einen Zusammenhang zwischen Akne und Ernährung?
Zusammenfassung:
- Akne ist eine weit verbreitete Hautkrankheit, von der weltweit Millionen von Menschen betroffen sind.
- Obwohl sich Akne hauptsächlich durch das Auftreten von Pickeln auf der Haut bemerkbar macht, werden ihre psychologischen Auswirkungen oft unterschätzt.
- Während Genetik, Hormone und Bakterien die Hauptursachen für Akne sind, diskutieren Mediziner immer noch darüber, ob die Ernährung bei Akneausbrüchen eine Rolle spielt.
Seit 1969 beschäftigen sich Wissenschaftler mit einem möglichen Zusammenhang zwischen Schokolade und Akne. Ist für eine makellose Haut wirklich eine schokoladenfreie Ernährung erforderlich?
Akne ist die weltweit häufigste Hauterkrankung, von der mehr als 85 % der Jugendlichen betroffen sind [1]. Auch Erwachsene können von Akne betroffen sein, wobei zwei Arten von Populationen unterschieden werden können: Einerseits sind dies Menschen, die in der Jugend Akne entwickelt haben und möglicherweise an persistierender Akne leiden. Andererseits gibt es solche, die sie im Erwachsenenalter entwickeln, wobei die Prävalenz bei Frauen höher ist als bei Männern [2]. Obwohl sich Akne hauptsächlich auf der Haut manifestiert, können ihre Auswirkungen viel tiefer gehen und eine emotionale Belastung mit psychologischen Auswirkungen für die Patienten darstellen. In der Tat ist Akne für viele junge Erwachsene eine Quelle von geringem Selbstwertgefühl und Peinlichkeit, die zu Angst, Furcht, Wut und Depression führt [3]. Dies wird durch Fehlinformationen und Mythen über das Auftreten von Akne und deren Behandlung noch verstärkt.
Ziel dieses Artikels ist es, die Ursachen von Akneausbrüchen zu beleuchten und gängige Missverständnisse über die Krankheit auszuräumen. Wir werden auch einige wissenschaftliche Studien besprechen, die den Zusammenhang zwischen Akne und Ernährung untersuchen.
Akne äussert sich hauptsächlich durch die Bildung von Pickeln auf der Haut: Unsere Haut hat Poren und darunter liegende Drüsen, die eine ölige Substanz namens Talg produzieren. Der Talg wandert normalerweise durch die Follikel, um die Hautoberfläche zu erreichen. Wenn jedoch ein Überschuss an Talg produziert wird, können die Follikel verstopfen, was zu einem Pickel führt. Diese Pfropfen können von Propionibacterium acnes infiziert werden, einem Bakterium, das zu Pickelinfektionen beiträgt [4]. Mehrere Faktoren können den Ausbruch von Akne und deren Schweregrad beeinflussen: Genetik [5], Stress [6], Hormone [7], Rauchen [8] oder übermässiges Schwitzen. Hormonelle Veränderungen in der Pubertät und während des Menstruationszyklus wirken sich auf die Talgproduktion der Hautdrüsen aus. Daher können sie den Ausbruch von Akne beeinflussen [9]. Auch Kosmetika und Make-up spielen nachweislich eine Rolle bei der Verstopfung der Hautporen [10]. Kliniker vermuten seit langem, dass auch die Ernährung eine Rolle bei der Entstehung dieser Erkrankung spielt.
Eine kürzlich durchgeführte Studie wurde mit 24 000 Personen durchgeführt, die angaben, zum Zeitpunkt der Studie Akne zu haben, in der Vergangenheit Akne gehabt zu haben oder keine Akne zu haben [11]. Die Ergebnisse zeigten einen signifikanten Zusammenhang zwischen Akne und dem Konsum von fett- und zuckerhaltigen Produkten, zuckergesüssten Getränken und Milch. Kein Zusammenhang wurde mit dem Verzehr von Fleisch, Gemüse, Obst oder dunkler Schokolade festgestellt. Eine plausible Erklärung wäre, dass Lebensmittel mit einem hohen glykämischen Index den Insulinspiegel im Blut erhöhen können. Dies kann Hormone stimulieren, die die Talgproduktion erhöhen und zu Akne beitragen können. In einer anderen Studie, die an 47 000 Krankenschwestern durchgeführt wurde, fanden die Wissenschaftler eine positive Korrelation mit einigen Milchprodukten (z. B. Frischkäse, Instant-Frühstücksgetränk und Hüttenkäse). Für Pommes frites, Schokoladenbonbons oder Pizza wurde dagegen kein signifikanter Zusammenhang festgestellt [12]. Der beobachtete Zusammenhang mit einigen Milchprodukten könnte mit dem Milchgehalt zusammenhängen, der bekanntermassen Hormone enthält, die auch die Talgproduktion steigern. Dementsprechend zeigte eine andere Studie mit 65 Teilnehmern keinen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Schokoriegeln ohne Milchbestandteile und Akne [13]. Die wahrgenommene Korrelation mit handelsüblichen Schokoladenprodukten könnte also durch das Vorhandensein von Milch verfälscht sein.
Obwohl die Forschung in den letzten Jahren erhebliche Fortschritte gemacht hat, wird der Zusammenhang zwischen Akne und bestimmten Lebensmitteln immer noch kontrovers diskutiert. Die meisten Studien beruhen auf Ernährungsaufzeichnungen und können nur eine Korrelation, aber keine Kausalität feststellen. Das heisst solche Studien können nicht beweisen, dass bestimmte Ernährungsgewohnheiten Akne bei Erwachsenen verursachen. Andere Faktoren, die als „Störfaktoren“ bezeichnet werden, tragen zur Verwirrung hinsichtlich des Zusammenhangs zwischen Ernährung und Akne bei. Personen, die angeben, derzeit Akne zu haben und mehr Milch zu konsumieren, leben möglicherweise auch in Gebieten mit hoher Umweltverschmutzung, die zu oxidativem Stress führt und daher die Haut schädigen kann [14].
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Akne sowohl Jugendliche als auch Erwachsene betreffen kann und oft eine emotionale Belastung für die Patienten darstellt. Da es sich bei Akne um eine multifaktorielle Erkrankung handelt, kann sie verschiedene Ursachen haben. Die Forscher sind noch dabei, einen möglichen Beitrag der Ernährung zu ihrer Entstehung zu untersuchen. Bei den Studien, die diesen speziellen Aspekt untersuchen, handelt es sich um Erhebungen, die zwar eine Korrelation aufzeigen, aber keine Kausalität zwischen bestimmten Nahrungsmitteln und dem Ausbruch von Akne beweisen können. Wichtig ist, dass jeder Fall individuell behandelt wird, und die Patienten sollten sich bei der Behandlung ihrer Erkrankung auf ihren Arzt verlassen.
Quellen:
- Webster, G.F., Acne vulgaris. BMJ, 2002. 325(7362): p. 475-9.
- Skroza, N., et al., Adult Acne Versus Adolescent Acne: A Retrospective Study of 1,167 Patients. J Clin Aesthet Dermatol, 2018. 11(1): p. 21-25.
- Revol, O., N. Milliez, and D. Gerard, Psychological impact of acne on 21st-century adolescents: decoding for better care. Br J Dermatol, 2015. 172 Suppl 1: p. 52-8.
- Leyden, J.J., The evolving role of Propionibacterium acnes in acne. Semin Cutan Med Surg, 2001. 20(3): p. 139-43.
- Bataille, V., et al., The influence of genetics and environmental factors in the pathogenesis of acne: a twin study of acne in women. J Invest Dermatol, 2002. 119(6): p. 1317-22.
- Chiu, A., S.Y. Chon, and A.B. Kimball, The response of skin disease to stress: changes in the severity of acne vulgaris as affected by examination stress. Arch Dermatol, 2003. 139(7): p. 897-900.
- Ghosh, S., et al., Profiling and hormonal therapy for acne in women. Indian J Dermatol, 2014. 59(2): p. 107-15.
- Capitanio, B., et al., Acne and smoking. Dermatoendocrinol, 2009. 1(3): p. 129-35.
- Arora, M.K., A. Yadav, and V. Saini, Role of hormones in acne vulgaris. Clin Biochem, 2011. 44(13): p. 1035-1040.
- Suh, D.H., et al., Relationship between acne and the use of cosmetics: Results of a questionnaire study in 539 Korean individuals. J Cosmet Dermatol, 2021. 20(7): p. 2172-2178.
- Penso, L., et al., Association Between Adult Acne and Dietary Behaviors: Findings From the NutriNet-Santé Prospective Cohort Study. JAMA Dermatol, 2020. 156(8): p. 854-862.
- Adebamowo, C.A., et al., High school dietary dairy intake and teenage acne. J Am Acad Dermatol, 2005. 52(2): p. 207-14.
- Fulton, J.E., G. Plewig, and A.M. Kligman, Effect of chocolate on acne vulgaris. JAMA, 1969. 210(11): p. 2071-4.
- Puri, P., et al., Effects of air pollution on the skin: A review. Indian J Dermatol Venereol Leprol, 2017. 83(4): p. 415-423.